Linguistische Informatik zwischen Sprach- und Medienwissenschaft - Seminar als Blockveranstaltung Seminar, Übung
Sommersemester 2018 • Modul: Anwendungen Linguistische Informatik (10-202-2307) • SG 2-04Referenten: PD Dr. Roman Schneider
Zusatzinformationen:
Blockveranstaltung am 25./26.4. 2018 und 11./12.6.2018, jeweils 9:15 Uhr – 14:45 Uhr.
Im ersten Veranstaltungsblock (25./26.4.) wird in Einsatzgebiete informatischer Techniken und Methoden aus der Perspektive angrenzender sprach- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen eingeführt.
Im zweiten Veranstaltungsblock (11./12.6.) präsentieren die Studierenden ausgewählte Themen, die an die Einführung anschließen bzw. Einzelaspekte und -systeme evaluieren.
25.04.2018
(09.15 Uhr)
Einführung und Themenvergabe
Dateien:
Themenliste
25.04.2018
(11.15 Uhr)
Korpusgestützte empirische Sprachforschung
Präsentiert werden aktuelle Anwendungen, methodische Ansätze und technische Aspekte ausgewählter Sprachkorpora zur linguistischen Analyse der deutschen Sprache.
25.04.2018 (13.15 Uhr) Die Genitivmarkierung zwischen Standard und Variation
Am Beispiel der nominalen Genitivmarkierung des Deutschen wird gezeigt, wie verschiedene in der Forschungsliteratur postulierte Variationsfaktoren mit Methoden des maschinellen Lernens evaluiert werden.
26.04.2018 (09.15 Uhr) Auszeichnungssprachen für Hypermedia und Digital Humanities
Einführung in die Hypertext-Historie und das Markup-Konzept unter besonderer Berücksichtigung der Extensible Markup Language (XML).
26.04.2018 (11.15 Uhr) Multimediale Sprachlehr- und -lernsysteme
Am Beispiel der Sprachauskunftssysteme des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) werden Anforderungen an linguistisch motivierte Online-Ressourcen thematisiert und aktuelle Implementierungen vorgestellt.
26.04.2018 (13.15 Uhr) Lexikografische Datenbanken
Vorstellung ausgewählter digitaler Lexika sowie der zugehörigen Autorenumgebungen. Aufzeigen von Möglichkeiten zur Abfrage und Verarbeitung XML-basierter Lexikoneinträge, beispielsweise mit SQL/XML und Example-Based Querying.