Abgeschlossene Projekte
eXChange
Ziel des Forschungsvorhabens “eXChange” ist es, innovative Beiträge für die systematische Erforschung von Konzept- und Bedeutungsverschiebungen in der antiken Welt auf Basis der überlieferten Texte zu leisten.
Bei eXChange handelt es sich um ein …
Wissensmanagement von Altdokumenten aus Forschung, Verwaltung und Betrieb
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Helmholtz Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München und einem Industriepartner durchgeführt und konzentriert sich auf die Verbesserung von elektronischem und Content-basierten (“semantischem”) …
Visual Analytics
Große Sammlungen von Texten gehören vermutlich zu den bedeutendsten Informationsquellen für Forscher, Mitarbeiter in Unternehmen und Privatpersonen. Daher stellt der effiziente Zugang zu großen elektronischen Textsammlungen eine bedeutende …
Untersuchungen zum Repertoire des Leipziger Thomanerchors
UNTERSUCHUNGEN ZUM REPERTOIRE DES LEIPZIGER THOMANERCHORS (1808-2008) AUF DER GRUNDLAGE STATISTISCHER EDV-GESTÜTZTER ERHEBUNGEN
Das Ziel des Vorhabens ist es, eine EDV-gestützte Bestandsaufnahme zum Repertoire („Kanon“) des Leipziger …
Topic Maps Lab - Phase 2
Das Problem ist allgegenwärtig: Die Informationen zu einem bestimmten Kunden verlieren sich verstreut in den IT-Systemen des Unternehmens: in der Kundendatenbank, der Rechnungsverwaltung oder aber auch in den E-Mail-Programmen der Mitarbeiter. Auch …
Topic Maps Lab - Phase 1
Das Topic Maps Lab wurde vom BMBF für die 2. Phase des Forschungsprogramms ForMaT ausgewählt. Mehr Informationen gibt es hier.
Im Rahmen des …
The Game Walkthrough Corpus
Video games are one of the most influential entertainment mediums in our world and influence large parts of the society directly as a means of entertainment, education and recreation or indirectly as it is seen in social gamification processes. A …
Postdemokratie und Neoliberalismus
Zur Nutzung neoliberaler Argumentationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-2011
Das Projekt „Postdemokratie und Neoliberalismus“ wird im Rahmen einer Förderlinie des BMBF für die e-Humanities gefördert. Mithilfe (halb-)automatischer …
PTPT Workbench: Eine modulare graphisch gestaltbare Lösung für den industrieübergreifenden Zugang zu unstrukturierten Daten.
Rund 80% der heutigen in einem Unternehmen verfügbaren Daten sind unstrukturiert. Der Zugang zu diesen Daten ist meist sehr schwierig und zeitaufwändig da sie nur manuell verarbeitet werden können.
From data driven to knowledge driven enterprises …
Optimierung von Suchmöglichkeiten in Moduln zum E-Learning und elektronischen Dokumenten der Präsenzlehre auf der Basis von Dublin Core Meta-Daten an der Universität Leipzig (HSE)
Im Rahmen des Projekts ist eine Suchmaschine realisiert worden, bei der u.a. neben einem vollständigen Dokument auch einzelne Seiten bzw. Abschnitte indiziert werden und somit neben dem ganzen Dokument auch auf Seiten- oder Absatzebene gesucht …
Neue Interaktive Multimediasuche (NIMS)
Im Projekt untersuchen wir in Kooperation mit der 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG (4FO AG), Ilmenau, auf der Grundlage allgemeiner Texte über Musikgruppen, -alben und -stücke die Nachbarschaftsverhältnisse zwischen diesen, um daraus …
Musica migrans - Lebenslinien mittel- und osteuropäischer Musiker
Mittel- und Osteuropa sind ein altes Kulturgebiet, das durch vielfältige Beziehungen geprägt war, die erst durch den Eisernen Vorhang gewaltsam zerrissen wurden. Insbesondere auf dem Gebiet der Musik waren die Kontakte der Musiker zum …
Musica Migrans 3
Dieses Portal verzeichnet und erschließt Repertoire von Konzert-, Oratorien- und Gesangvereinen in Ostmittel- und Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Es ermöglicht aufführungsstatistische und aufführungspraktische Einblicke in das Wirken von …
Musica Migrans
STÄDTISCHE MUSIKINSTITUTIONEN IN MITTEL- UND OSTEUROPA AM BEISPIEL VON KONZERT- UND ORATORIENVEREINEN IM 19./20. JAHRHUNDERT
Mittel- und Osteuropa sind ein alter Kulturraum, der durch vielfältige Beziehungen geprägt war, die durch den "Eisernen …
Moderation VR
Das Projekt „Moderation VR“ („Moderations- und Kreativitätsmodule in VR-Umgebungen“) zielt darauf ab, Moderations- und Kreativitätstechniken, die als psychologisch fundierte Arbeitsmethoden in der Praxis erprobt sind, elektronisch zu …
Medienresonanzanalyse
Die Leipziger Medienstiftung unterstützte ein Promotionsprojekt über die automatisierte Medienbeobachtung und –analyse, in dem Techniken zur Auswertung und Visualisierung sehr großer, zeitlich geordneter Nachrichtentextkorpora untersucht …
Inhaltsbasierte Suche in P2P Netzwerken – SemPIR I und II
Gegenstand des Projekts ist die inhaltliche Suche nach Textdokumenten in P2P-Netzwerken. Eine besonders wichtige Rolle spielt hierbei die Untersuchung intelligenter Suchmechanismen und Verfahren des Information Retrieval, welche ein blindes Fluten …
Inhaltsbasierte Agenten für digitale Bibliotheken
Im Projekt “Entwicklung, Erprobung und Evaluation inhaltsbasierter P2P-Agenten für die thematische Strukturierung und Suchoptimierung in digitalen Bibliotheken” geht es um die gleichzeitige, inhaltsbasierte Suche in den Beständen mehrerer …
Extraktion von strukturiertem Wissen aus Antiken Quellen für die Altertumswissenschaft (eAQUA)
Während sich die Nutzung digitaler Quellen in den Altertumswissenschaften meist darauf beschränkt, z. B. nach bestimmten Formulierungen, Textstellen oder Namen zu suchen, können Fortschritte in der Informationstechnologie jedoch darüber hinaus …
Extraktion von Entitäten und Relationen aus domänenspezifischen Texten
Die Abteilung „Quality Analysis“ der Forschung und Entwicklung der Daimler AG hat zum Ziel, Qualitätsdaten sowohl im Prozess (On-line) als auch Off-line zu ermitteln, und deren Analyse zur Qualitätssteigerung und -erhaltung der Konzernprodukte …
Evaluation des natürlichsprachlichen Dialogsystems NLI – Z39.50
Gegenstand des Projektvorhabens war der Aufbau einer Evaluationsumgebung und die Durchführung von statistisch aussagekräftigen Benutzertests des natürlichsprachlichen Dialogsystems NLI-Z39.50 am Beispiel eines Bibliotheksauskunftssystems.
ESF Nachwuchsforschergruppe Wissensrohstoff Text
As a traditional university with a library that holds a comprehensive stock of books of high cultural heritage value, Leipzig University aims to make its vast resources in humanities more accessible to learners and researchers throughout Germany …
Die Bibliothek der Milliarden Wörter
„Die Bibliothek der Milliarden Wörter“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Universitätsbibliothek Leipzig, der Abteilung für Automatische Sprachverarbeitung am Institut für Informatik an der Universität Leipzig, und der Abteilung für …
D-SPIN/CLARIN
D-SPIN ist das deutsche Teilprojekt des ESFRI Projektes CLARIN. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer eScience Infrastruktur für linguistische Ressourcen. Schwerpunkt der Leipziger Arbeiten ist die Vernetzung der verfügbaren Text- und …
Competitive Intelligence auf Basis elektronischer Informationsquellen
Die Abteilung „Zukunftsforschung und Trendtransfer“ der Konzernforschung von Volkswagen ist ein interdisziplinäres Team, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, zukünftige kunden- und (auto)mobilrelevante Strömungen aufzuspüren, um daraus …
Canonical Text Services
Die Abteilung für Automatische Sprachverarbeitung stellt einen Server für Canonical Text Services (CTS) für Anwender zur Verfügung. Dieser kann beispielsweise als Publikations – und/oder Zitationstool verwendet werden oder es Softwareentwicklern …
Automatische Anreicherung von OAI-Metadaten
*Automatische Anreicherung von OAI-Metadaten mit Hilfe computerlinguistischer Verfahren und Entwickung von Services für die inhaltsorientierte Vernetzung von …
Arbeitsplatz der Zukunft
Das Forschungszentrum von SAP Research in Darmstadt setzt sich in europäischen Verbundprojekten mit der Vision eines adaptiven Arbeitsplatzes für den Wissensarbeiter der Zukunft auseinander. Ziel hierbei ist, die Aufgaben und wissensintensiven …
Algorithmische korpusbasierte Ansätze zum typologischen Sprachvergleich
Es gibt eine Vielzahl von Forschungsarbeiten, in denen linguistische Korpora verwendet werden, um die Strukturen einzelner Sprachen zu untersuchen; dagegen gibt es nur sehr wenige Studien, in denen linguistische Strukturen …
ATMT – Analyseverfahren zur Untersuchung von Themen und Meinungen in unstrukturierten Texten
Im ATMT-Projekt wird ein innovatives computergestützes Analyseverfahren erstellt, mit dem Unternehmen aus den immer schneller anwachsenden unstrukturierten Datenbeständen wertvolle Erkenntnisse zu neu aufkommenden Themen und geäußerten Meinungen …
INSEARCH
The INSEARCH project aims to develop an information system, based on advanced knowledge search, retrieval and analysis techniques, able to support European SMEs in the technology innovation process, in particular in facing one of their main …
eTRACES
Be it science or the everyday life – our language contains numerous trails of our cultural legacy in the form of winged words and quotations. Scientists now created new software tools for making this cultural legacy available in digital libraries. …