SimpleDB als Backend für Topic Maps Engines (Bachelorarbeit)
Status: beendetAbgabedatum: 02.02.2011
Beschreibung:
Amazon SimpleDB (Ψ) ist ein Webservice, der die Grundfunktionalitäten einer Datenbank (Abfragen und Indexierung) zur Verfügung stellt. Der Service arbeitet eng mit dem Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) und der Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) zusammen, um Daten „in der Cloud” zu verarbeiten und abzufragen. Mit SimpleDB können skalierende Datenhaltungsaufgaben (kostenpflichtig) ausgelagert werden.
SimpleDB ist keine traditionelle relationale Datenbank. SimpleDB benötigt kein Schema und bietet eine einfache API zur Datenverar-beitung und -abfrage.
Topic Maps (ISO 13250) ist der internationale Industriestandard zur semantischen Informationsintegration. Eine Topic Maps Engine bietet eine API zur Verwendung von Topic Maps. Zudem stellt eine Topic Maps Engine sicher, dass jedes Topic der Informationshub für genau einen Aussagegegenstand ist. Topic Maps Engines bieten eine aussagegegenstandszentrierte, normalisierte und komfortable Sicht auf Domänendaten. Die konkrete Datenhaltung erfolgt transparent im Speicher, in relationalen Datenbanken oder im Dateisystem.
Aufgrund der Architektur des SimpleDB Services eignet sich diese als skalierendes Backend für Topic Maps Engine. Ihre Aufgabe ist die Konzeption, Implementierung und Evaluierung eines SimpleDB (alternativ: CouchDB) Backends für eine existierende Topic Maps Engine (RTM oder tinyTIM).
Das Topic Maps Lab ist eine 2008 gegründete Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Automatische Sprachverarbeitung am Institut für Informatik der Universität Leipzig. Herausforderungen, zu deren Lösung semantische Domänenmodelle in den Mittelpunkt gestellt werden können, sind unser Arbeitsbereich. Wir bieten Ihnen umfassende Betreuung, Interesse an Ihrer Arbeit und ein vielseitiges Team.
Kurzzusammenfassung:Ihre Aufgabe ist die Konzeption, Implementierung und Evaluierung eines SimpleDB (alternativ: CouchDB) Backends für eine existierende Topic Maps Engine (RTM oder tinyTIM).
Autor: Hans-Henning KochBetreuer: Jun.-Prof. Lutz Maicher | Benjamin Bock
