PSI-Repository für _linked_ Topic Maps (Masterarbeit)
Status: beendetDescription:
Die konsistente Nutzung von Gegenstandsanzeigern (PSI, Ψ, subject identifier) ist die Grundlage für die semantische Interoperabilität in Topic Maps. Immer dann, wenn zwei Topics identische PSIs nutzen, werden sie zusammengeführt. Temporal und spatial verteilte Autoren, die PSIs konsistent einsetzen, erzeugen linked Topic Maps.
In einem zentralen PSI-Repository können bekannte Gegenstandsanzeiger für spezifische Aussagegegenstände (Orte, Personen, Ereignisse, etc.) recherchiert werden. Bei bestehenden Ansätzen wie Sindice Ψ oder PTSW Ψ sind Terme auf Typebene überrepräsentiert, obwohl linked data gerade auf Instanzebene von besonderer Bedeutung ist.
Ihre Aufgabe ist die Konzeption, Implementierung und die Evaluierung eines PSI-Repositories – mit Schwerpunkt auf den Instanzen. Veröffentlichte Topic Maps können bei dem PSI-Repository registriert werden. Daneben werden mit Hilfe eines Crawlers veröffentlichte PSIs gesucht und bestehende PSI-Quellen (z.B. Wikipedia) integriert. Die Behandlung von Synonymie und Homonymie ist dabei wichtig.
Das PSI-Repository kann mit Hilfe von Web-Services oder Online-Formularen zu PSIs für bestimmte Aussagegegenstände angefragt werden. Dies ermöglicht die Integration von PSI-Vorschlägen in dem TMCL-Editor und in den Topic-Maps-Portalen. Die Evaluierung und Optimierung der Performanz und der Qualität des Gesamtsystems ist Bestandteil Ihrer Arbeit.
Advisor: Jun.-Prof. Lutz Maicher | Benjamin Bock