Anwendungen
Anwendungen der semantischen Technologien finden sich hauptsächlich in den folgenden Bereichen:
- Text und Trend Mining (Projekte Medienresonanzanalyse, Volkswagen, Daimler, eAQUA, Visual Analytics)
- Information Retrieval und P2P Systeme (Projekte SEMPIR 1 und 2, AgPiB, NIMS, HSE) sowie
- Content- und Wissensmanagement (Projekte Topic Map 2.0 Lab, D-SPIN/CLARIN, musica migrans, SAP, MML)
Forschungsprojekte in diesen Bereichen werden von der DFG, dem BMBF, dem Freistaat Sachen, den Universitätsbibliotheken Leipzig, Bielefeld und Göttingen sowie Industriepartnern wie SAP, Konzernforschung Volkswagen AG und Daimler AG unterstützt. Ein besonderer Anwendungsbereich unserer Daten und Verfahren sind die sog. E-Humanities, wo semantische Technologien zunehmend zu einer wichtigen Forschungsmethodologie werden und zu neuen Forschungsfragen beitragen.
Die Daten und Verfahren sind im Internet auch über Webservices verfügbar. Damit ist ein direkter Zugriff aus einer beliebigen Software heraus möglich. Dazu gehören nicht nur Java-Programme, sondern auch Programme beliebiger anderer Sprachen, da die Schnittstelle (SOAP) standardisiert und offengelegt ist. Derzeit sind spezielle Services für den Zugriff auf Daten des Projektes Deutscher Wortschatz realisiert. Es ist geplant, im Rahmen der Projektvorhaben D-SPIN und eAQUA nach und nach komplexere Daten, Workflows für die iterative Verarbeitung von Daten und sogar Algorithmen über diese Schnittstelle anzubieten.